Die ÖFM entwickelt Heidegesellschaft neu:

700 Pflanzen der Besenheide im Schutzgebiet Oberthaler Bruch gepflanzt.

Im Saarland gibt es kaum noch Heidelandschaft. Die Intensivierung in der Forst- und Landwirtschaft haben der Heide zugesetzt.

 

Heide ist ein seltener und schützenswerter Lebensraum. Erhalt oder Wiederherstellung bedeuten einen besonderen Schutzaufwand. Hier kommt die Naturlandstiftung Saar ins Spiel. Als älteste Naturschutzstiftung Deutschlands hat die Naturlandstiftung Saar über 120 wertvolle Gebiete im Saarland im Eigentum.

 

 

 

 

Eine dieser Eigentumsflächen der Stiftung liegt im Naturschutzgebiet „Oberthaler Bruch“. Bei diesem rund 50 Hektar große Schutzgebiet handelt es sich überwiegend um eine selten gewordene Moorlandschaft mit wenig übrig gebliebenen Heidepflänzchen. Das Gebiet erstreckt sich entlang des Nahelaufes und zeichnet sich durch eine enorme Artenvielfalt aus. Hier findet man selten gewordene, natürlich vorkommende Arten wie etwa die blau blühende Jakobs-Himmelsleiter, die den meisten nur noch als Zierstaude im Garten bekannt ist.

 

Auf einer dort befindlichen 9 Hektar großen Eigentumsfläche der Stiftung standen ursprünglich Fichten, denen nicht nur Stürme, sondern auch Borkenkäfer zugesetzt hatten. Die Fichten wurden vor Jahren durch den Forst gerodet.

Aktion der Mitarbeiter: Außen- als auch Innendienst mit insgesamt 18 Mitarbeitern pflanzen gemeinsam

 

Nun wurde durch die Naturlandstiftung Saar in Eigenleistung ein standortgerechtes Heidekrautgewächs ausgebracht: die Besenheide. Da Besenheidegesellschaften immer mehr aus der saarländischen Landschaft verschwinden, hat sich die Naturlandstiftung Saar zum Ziel gesetzt, an geeigneten Standorten wie dem Oberthaler Bruch wieder Besenheide zu etablieren. Hierfür wurden in Kooperation mit dem saarländischen Integrationsbetrieb Haseler Mühle viele Jungpflanzen der Besenheide in kleinen Töpfchen angezogen und in einer Aktion mit dem gesamten Innen- und Außendienstteam der Stiftung ausgepflanzt.

Das Saatgut für die Pflanzen wurde zuvor in der Region gesammelt. Als weiterer Partner kam nun der Landesbetrieb für Straßenbau ins Spiel, der dieses Projekt finanzierte. Es konnten 700 Pflänzchen der Besenheide eingepflanzt werden!

Diese sollen nun anwachsen. Diese Pflanzaktion bildet den ersten Schritt zu einer Wiederherstellung eines wertvollen Lebensraums.

Das Team der Naturland Ökoflächen-Managment GmbH und der Naturlandstiftung saar pflanzen 700 Stück Besenheide.